Das STREET COLLEGE feiert 10-jährigen Geburtstag

Alles begann 2013 in einer kleinen Gruppe von Sozialarbeiter*innen, Jugendlichen und freien Mitarbeiter*innen von GANGWAY e.V. Sie alle hatten in Projekten erfahren, dass junge Menschen an Regelschulen nicht zurechtkamen. Wenn sie aber lernen konnten was sie wollten und was ihnen wichtig war, waren sie wissbegierig, neugierig und bei der Sache. Schnell war deshalb klar: Lernen geht auch anders.
Mit diesen Erfahrungen im Gepäck und basierend auf dem aufsuchenden und bedarfsorientierten Arbeitsansatz des Trägers GANGWAY e.V. entstand das Pilotprojekt STREET COLLEGE als Plattform für selbstbestimmte und individuelle Lernziele.

Die Basis

Ein radikal bedarfs- und stärkenorientierter Lernansatz sollte die Basis des STREET COLLEGE sein und ist es noch heute. Das heißt, allein der Bedarf der Jugendlichen steht im Vordergrund. Ziel ist es, dass die jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren selbstbestimmte Ziele entwickeln. Dazu setzt lernen am STREET COLLEGE individuell an den Stärken der Einzelnen an, die sie in Coachings herausarbeiten können Lernbegleitung und sozialarbeiterische Betreuung unterstützt, damit Lernhemmnisse und persönliche Probleme nicht über den Kopf wachsen. Lernen findet selbstbestimmt mit viel Freiraum und ohne Druck statt. Anstelle von Noten gibt es Beschreibungen personaler und fachlicher Kompetenzen in Form von grünen anstatt blauen Briefen. Getreu nach dem Motto „Mach doch was du willst!“ wird Mitbestimmung im STREET COLLEGE großgeschrieben.

Der Weg

Angefangen hat alles mit einem Musikstudio, einem Atelier und zwei kleinen Lernräumen in Berlin verteilt. Hier haben rund 40 junge Erwachsene Kurse wie Modedesign, Film, Musikproduktion oder Hip Hop initiiert und besucht und sich auf den BBR (Hauptschulabschluss) vorbereitet. Seit Januar 2019 finden fast alle Kurse in einer Location im Graefekiez in Kreuzberg statt. Dort, wo Gentrifizierung nördlich der Urbanstraße auf prekäre Lebenswelten in der Werner-Düttmann-Siedlung südlich der Urbanstraße trifft.

Heute kommen rund 300 junge Menschen jährlich ins STREET COLLEGE, 235 von ihnen lernen kontinuierlich in drei Fachbereichen: Im Bereich Musik & Film mit Kursen wie Gesang, Songwriting und Musikproduktion, im Bereich Künstlerische Praxis mit Kursen wie Zeichnen, Freies Design und Schauspiel und im Bereich Lernlabor. Hier bereiten sich Teilnehmende auf den Schulabschluss – von BBR bis Abitur – vor. Ein Team von rund 30 Dozierenden, Sozialarbeiter*innen und Lernbegleiter*innen unterstützt sie dabei.